Informationspflicht gemäß Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO

Liebe Bewerber, gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen.

Datenschutz auf einen Blick

Kontaktdaten der Verantwortlichen:

everbay GmbH
Einsteinstraße 174 D-81677 München

Geschäftsführer:
Peter Kirchner
Einsteinstraße 174 D-81677 München Mail: kontakt@everbay.de

Geschäftsführer:
Matthias Oden
Einsteinstraße 174 D-81677 München Mail: kontakt@everbay.de

Begriffserklärungen zu Datenkategorien

Keine personenbezogenen Daten

Bildaufzeichnungen

Filme, Fotografien, Videoaufzeichnungen, digitale Fotos.

Berufliche Tätigkeiten

Art der von der betroffenen Person genutzten bzw. gelieferten Tätigkeiten, Güter oder Dienstleistungen, Geschäftskontakte.

Berufserfahrung

Berufliche Interessen, Forschungsinteressen, Studieninteressen, Spezialisierungsthemen, Unterrichtserfahrungen, Beratungen.

Schulische Laufbahn

Chronologie der besuchten Schulen, Einrichtungen, Universitäten, Art der besuchten Kurse, bestandene Diplome, Prüfungsergebnisse, andere erhaltene Diplome, Beurteilungen des Studienfortschritts.

Berufsqualifikation

Berufliche Abschlüsse und Ausbildungen, spezielle Lizenzen (Piloten, ...).

Persönliche Identifikationsdaten

Name, Titel, (private und berufliche) Adresse, frühere Adressen, (private, berufliche) Telefonnummer, von der für die Verarbeitung verantwortliche Person zugeteilte Kennnummern.

Persönliche Detailangaben

Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand und Nationalität.

Berufliche Beurteilung

Beurteilung der Leistungen, Potential.

Allgemeine Angaben zu Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache per E-Mail), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Abwägung bei berechtigtem Interesse Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f)

Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.

Schalten von Werbeanzeigen auf Social Media

Zweck

Wir Schalten Stellenanzeigen auf Sozialen Netzwerken um Bewerber für unsere Kunden zu generieren. Über die Stellenanzeigen werden die potentiellen Bewerber auf einen Funnel weitergeleitet. Auf den sozialen Netzwerken können wir nicht einsehen welche konkreten Personen auf unsere Werbeanzeigen geklickt haben. Es findet daher keine Verarbeitung personenbezogener Daten statt.

Datenkategorien

Keine personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlagen

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Empfängerkategorien

Erhebung und Speicherung von Bewerberdaten

Zweck

Bewerber die durch eine Stellenanzeige von Social Media weitergeleitet wurden haben die Möglichkeit die für die ausgeschriebene Stelle erforderlichen Daten anzugeben. Dies sind klassische Bewerberdaten wie etwa Sprachkenntnisse oder Qualifikationen. Je nach Ausschreibung kann auch ein Lebenslauf hochgeladen werden. Diese Daten werden in der Software Perspective gespeichert.

Datenkategorien

  • Berufliche Tätigkeiten Berufserfahrung
  • Berufsqualifikation Bildaufzeichnungen
  • Persönliche Detailangaben
  • Persönliche Identifikationsdaten
  • Schulische Laufbahn

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Empfängerkategorien

  • Interne Abteilung

Übermittlung der Bewerberdaten an den Auftraggeber

Zweck

Die erhobenen Daten werden dann über Integromat und Sendinblue an den Auftraggeber übermittelt damit dieser Kontakt mit dem Bewerber aufnehmen kann.

Datenkategorien

  • Berufliche Tätigkeiten Berufserfahrung
  • Berufsqualifikation Bildaufzeichnungen
  • Persönliche Detailangaben
  • Persönliche Identifikationsdaten
  • Schulische Laufbahn

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Empfängerkategorien

  • Auftraggeber
  • Softwarehersteller

Übertragung der Daten in ein digitales Kanban-Board

Zweck

Alternativ zur Übermittlung der Bewerberdaten per Mail werden erstellte Bewerbungsprofile in ein digitales Kanban-Board überspielt. Dadurch ist ein besseres Management der Bewerbungen möglich. Das verwendete Tool ist Meistertask von Meister Labs GmbH. Dadurch können Bewerbungen besser organisiert und verwaltet werden.

Datenkategorien

  • Berufliche Beurteilung
  • Berufliche Tätigkeiten
  • Berufserfahrung Bildaufzeichnungen
  • Persönliche Detailangaben
  • Persönliche Identifikationsdaten
  • Schulische Laufbahn

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Empfängerkategorien

  • Softwarehersteller

Kontaktierung

Zweck

Die Bewerber werden mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Möglichkeiten kontaktiert. Dieskann beispielsweise per Mail, SMS, Anruf oder durch eine Nachricht über einen Messenger erfolgen

Datenkategorien

  • Persönliche Identifikationsdaten

Rechtsgrundlagen

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Empfängerkategorien

  • Externe Teilnehmer
  • Interne Abteilung

Übermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

Dauer der Datenspeicherung

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Ihre Rechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Unser Bewerbungstool verwendet fortschrittliches Profiling, um den Bewerbungsprozess zu optimieren. Durch die automatisierte Verarbeitung von Daten werden Muster und Informationen analysiert.

Dabei kommt es zu einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten und zu analysieren.

Unser Profiling-Algorithmus ermöglicht es, Bewerbungsunterlagen effizient zu analysieren und Kandidatinnen und Kandidaten mit den besten Übereinstimmungen für eine Position zu identifizieren.

Es ist uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass Datenschutz und Einwilligung eine zentrale Rolle in unserem Bewerbungstool spielen. Wir halten uns strikt an die Datenschutzbestimmungen und sorgen dafür, dass die Einwilligung der Bewerberinnen und Bewerber für die Verwendung ihrer Daten eingeholt wird. Darüber hinaus haben Bewerberinnen und Bewerber jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu widerrufen.

Stand September 2025